Cartimaix
Cartimaix ist eine zellfreie, bioresorbierbare Kollagenmembran zur Abdeckung von Gelenkknorpeldefekten im Rahmen von autologen Chondrozyten-Implantationsverfahren (CACI) und der Matrixassistierten Knochenmarkstimulation (MA-MFX).
Die Membran dient in beiden Verfahren dazu, die knorpelregenerierenden Zellen im Defektareal zu halten und dadurch die natürliche Knorpel-regeneration zu unterstützen.
Cartimaix – Eine Membran mit zwei Seiten
Cartimaix verfügt über eine dichte, glatte Seite und eine offenfaserige Seite.
Durch diese Struktur vereint die Membran eine Barrierefunktion zum Schutz des Regenerationsareals mit einer Adhäsionsbasis für Chondrozyten be-ziehungsweise für die aus dem Knochenmark austretenden Stammzellen.
Die Membran wird so implantiert, dass die dichte, glattere Seite in Richtung des Gelenkspalts weist. Sie legt sich wie ein schützender Schild über den Therapiebereich. Die Zellen und wachstumsfördernden Substanzen werden dort gehalten, wo sie für eine optimale Regeneration des Knorpelgewebes gebraucht werden.
Die offenfaserige, raue Seite weist nach der Implantation zum Knorpeldefekt und dient als Matrix zur Aufnahme und Anlagerung der knorpelregenerierenden Zellen. Die offene Faserstruktur der Kollagenmembran bietet eine ideale Basis zur Zelladhäsion.
![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|
Die glatte Seite von Cartimaix | Cartimaix im Querschnitt | Die offenfaserige Seite von Cartimaix |
Herausragende Cartimaix-Eigenschaften
- Hochreines und sicheres Ausgangsmaterial auf Basis von porcinem Kollagen und Elastin
- Exzellentes Handling und mechanische Stabilität sowohl der trockenen als auch der rehydrierten Membran
- Schaffung eines geschützten Raums für die Gewebe-regeneration, in dem neben den knorpelregenerierenden Zellen auch Substanzen zur Förderung der Knorpel-neubildung gehalten werden - dadurch kein Verlust wertvoller Zellen und Substanzen in den Gelenkspalt
- Nachgewiesene Zellverträglichkeit mit knorpelregenerierenden Zellen
- Im Vergleich zu Gelen langsamere Resorption und höhere Abriebfestigkeit gegenüber tangentialen Kräften
- Vollständiges Remodelling des natürlichen, unvernetzten Kollagens im Rahmen der Knorpelregeneration ohne Freisetzung toxischer oder pH-Wert modifizierender Substanzen
Behandlungsverfahren zur Knorpelregeneration
Die Wahl heutiger Behandlungsverfahren zur Therapie von traumatischen und degenerativen Knorpeldefekten basiert auf einem von der Defektgröße und der ICRS-Klassifikation (Grad 1 – 4) abhängigen Schema.
Bei Grad 3-4-Defekten kommen mit zunehmender Defektgröße immer komplexere Regenerationsverfahren zum Einsatz:
- Bei Defektgrößen bis zu 2 cm² wird in der Regel keine Matrix verwendet und lediglich eine subchondrale Knochenmark- stimulation (MFX) - z.B. durch Nanofrakturierung - durchgeführt.
- Bei Defektgrößen zwischen 2 und 12 cm² kommt Cartimaix im Rahmen der Matrixassistierten Knochenmarkstimulation (MA-MFX) und Weiterentwicklungen davon wie beispielsweise NAMIC ® zum Einsatz.
- Bei sehr großen Defekten empfiehlt sich die Verwendung von Cartimaix im Rahmen der Kollagengedeckten Autologen Chondrozytenimplantation (CACI).
Produktsicherheit
Die Sicherheit von Cartimaix ist durch umfassende Risikobewertungsstudien bestätigt. Die Ausgangsmaterialien für die Cartimaix-Herstellung sind porcinen Ursprungs und werden in EU-zertifizierten Einrichtungen gewonnen. Validierte Prozessschritte wurden implementiert, um die Virussicherheit von Cartimaix zu garantieren. Es besteht kein TSE- oder BSE-Risiko.
Produkthaltbarkeit
Cartimaix besitzt eine Haltbarkeit von drei Jahren.
Verfügbare Cartimaix-Größen
Cartimaix ist in folgenden Produktgrößen erhältlich und wird doppelsteril verpackt geliefert.
Bestell-Nr. | Produktgröße |
CAR2530 | 25 mm * 30 mm |
CAR3040 | 30 mm * 40 mm |
CAR4050 | 40 mm * 50 mm |
Jede Cartimaix-Packung enthält zudem eine sterile Aluminium-Schablone (Template), die zum Abdruck des Defektareals dient und so den passgenauen Zuschnitt der Membran ermöglicht.
Bestellung
Zu weiteren Informationen über Cartimaix sowie Preisauskünften stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Telefon: +49 (0)2407 - 564420
Fax: +49 (0)2407 - 564410
oder per e-mail an: bestellung@matricel.de